Lauf zur Deutschen Bergmeisterschaft
Auch das Folgende wäre heute undenkbar:
Die Rennen wurden eine Stunde unterbrochen, weil Hitler eine Rede im Radio hielt. Die Ansprache ans Volk wurde über die Streckenlautsprecher übertragen.
Platz# | Fahrer | Herkunft | MaschineMaschine | Erfolge |
---|---|---|---|---|
1. | Walfried Winkler | Chemnitz | DKW | Europa-Meister 1934 und 4x Deutscher Meister |
2. | Hans Kahrmann | Fulda | DKW | 3x Deutscher Meister |
3. | Gert in der Elst | Mönchengladbach | Rudge |
Platz# | Fahrer | Herkunft | MaschineMaschine | Erfolge |
---|---|---|---|---|
1. | Ernst Loof | Bad Godesberg | Imperia | 3x Deutscher Straßenmeister 350er-solo, 2x Deutscher Meister 350er-Motorrad-Gespanne, 4x Deutscher Bergmeister 350er und 500er-solo |
2. | Bernhard Petruschke | Berlin | Rudge | 1948 Gesamtdeutscher Vizemeister auf DKW 350 cm³, 2x DDR-Meister |
3. | H. P. Müller und | Bielefeld | Victoria | 8x Deutscher Meister |
Otto Schanz ex aequo | Hedersleben | Imperia |
Platz# | Fahrer | Herkunft | MaschineMaschine | Erfolge |
---|---|---|---|---|
1. | Bernhard Petruschke | Berlin | Rudge | 1937 Großer Preis-Sieg in Belgien, 1938 und 1939 Europa-Vizemeister auf DKW 250 cm³ |
2. | Hugo Kohlus | Bayreuth | Rudge | |
3. | Ernst Loof | Bad Godesberg | Imperia | Nach dem 2. Weltkrieg war Loof auf Veritas erfolgreich. |
Platz# | Fahrer | Herkunft | MaschineMaschine | Erfolge |
---|---|---|---|---|
1. | Kurt Mansfeld | Breslau | BMW | 1934 Deutscher Bergmeister, 1948 Deutscher Vizemeister auf DKW 350 cm³ |
2. | Walfried Winkler | Chemnitz | DKW | 1x Europameister und 4x Deutscher Meister |
3. | Hans Winkler | Untermenzing | Rudge | verunglückte am 19. Juli 1936 bei „Rund um Schotten“ tödlich |
Platz# | Fahrer | Herkunft | MaschineMaschine | Erfolge |
---|---|---|---|---|
1. | Ernst Loof | Bad Godesberg | Imperia | 9-facher Deutscher Meister |
2. | Otto Kohfink - Erwin Schumann | Bietigheim | Imperia | 1933 Deutscher Zementbahnmeister, 1934 Deutscher Seitenwagen-Bergmeister |
3. | Albert Schneider | Düsseldorf | Velocette | Deutscher Meister 1931 und 1932 auf Velocette 350 cm³. Er verunglückte am 30. August 1936 beim Schauinsland-Bergrennen tödlich. |
Platz# | Fahrer | Herkunft | MaschineMaschine | Erfolge |
---|---|---|---|---|
1. | Karl Braun - Erwin Badsching | Karlsruhe | Horex | 1x Europameister und 3x Deutsche Meister |
2. | Toni Babl - Julius Beer | Miesbach | Douglas | 1932 Deutscher Bergmeister |
3. | Hermann Böhm - Karl Fuchs | Nürnberg | NSU | 2x Europameister, 3x Deutsche Meister |
Platz# | Fahrer | Herkunft | MaschineMaschine | Erfolge |
---|---|---|---|---|
1. | Karl Braun - Erwin Badsching | Karlsruhe | Tornax | Karl Braun verunglückte am 22. August 1937 auf dem Schleizer Dreieck tödlich. |
2. | Conrad Dürr - Heiner Frei | Ludwigsburg | Standard, 1.000 cm³ | |
3. | Joseph Möritz | München | Victoria | 2x Europa-Bergmeister, 1x Deutscher Bergmeister |
Klasse (bis) | Fahrer | Herkunft | MaschineMaschine |
---|---|---|---|
Solo-Maschinen | |||
250 cm³ | Walfried Winkler | Chemnitz | DKW |
350 cm³ | Ernst Loof | Neindorf | Imperia |
500 cm³ | Otto Ley | Nürnberg | DKW |
1.000 cm³ | Hans Soenius | Köln | NSU |
Motorrad-Gespanne | |||
350 cm³ | Ernst Loof | Neindorf | Imperia |
600 cm³ | Hans Schumann - Hermann Böhm | beide Nürnberg | NSU |
1.000 cm³ | Paul Weyres und Josef Allemand | Aachen | Harley-Davidson |
Die folgenden Rennstrecken zählten zur Deutschen Berg-Meisterschaft: Kesselberg-, Schauinsland und Feldbergrennen.
Klasse (bis) | Platz# | Fahrer | MaschineMaschine |
---|---|---|---|
Solo-Maschinen | |||
250 cm³ | 1. | Walfried Winkler | DKW |
2. | Hans Kahrmann | DKW | |
3. | Arthur Geiss | DKW | |
350 cm³ | 1. | Ernst Loof | Imperia |
2. | Bernhard Petruschke | Rudge | |
3. | Jupp Wolff | Velocette | |
500 cm³ | 1. | Ernst Loof | Imperia |
2. | Bernhard Petruschke | Rudge | |
3. | Bernd Rosemeyer | DKW | |
1.000 cm³ | 1. | Kurt Mansfeld | BMW |
2. | Karl Bodmer | DKW | |
3. | Toni Bauhofer | DKW | |
Motorrad-Gespanne | |||
350 cm³ | 1. | Otto Kohfink - Erwin Schumann | Imperia |
2. | Ernst Loof | Imperia | |
3. | Albert Schneider | Velocette | |
600 cm³ | 1. | Hans Kahrmann - Hans Witzel | Imperia |
2. | Hans Schumann - Hermann Böhm | NSU | |
3. | Karl Braun - Erwin Badsching | Horex | |
4. | Hans Schneider | Saroléa | |
5. | Toni Babl und Albert Schneider | NSU | |
6. | Joseph Möritz | Victoria | |
7. | Hans Dautl | Ardie-Rudge | |
1.000 cm³ | 1. | Toni Babl | Douglas |
2. | Karl Braun - Erwin Badsching | Horex | |
3. | Conrad Dürr - Heiner Frei |
Fahrer | Herkunft | MaschineMaschine |
---|---|---|
Solo-Maschinen | ||
Walfried Winkler | Chemnitz | DKW |
Motorrad-Gespanne | ||
Hans Schumann - Hermann Böhm | beide Nürnberg | NSU |
Platz# | Fahrer | Herkunft | MaschineMaschine | Erfolge |
---|---|---|---|---|
1. | Adolf Brudes | Breslau | MG | 1951 und 1952 Weltrekorde mit Borgward |
2. | Ernst Günther Burggaller | Berlin | Austin | 27 Berg-Siege |
3. | Walter Bäumer | Bünde | Austin |
Platz# | Fahrer | Herkunft | MaschineMaschine | Erfolge |
---|---|---|---|---|
1. | Willi Briem | Ludwigsburg | Amilcar C6 | 1939 Deutscher Meister, Dritter in der Sportwagenmeisterschaft im BMW 2.000 cm³ |
2. | Robert „Bobby“ Kohlrausch | München | MG K3 K3001 | auch 18 Motorrad-Siege |
3. | Joseph Möritz | München | MG-Magnette | 2x Europa-Bergmeister auf Seitenwagen 1.000 cm³, 1x Deutscher Bergmeister 1.000 cm³ |
Platz# | Fahrer | Herkunft | MaschineMaschine | Erfolge |
---|---|---|---|---|
1. | Ernst Günther Burggaller | Berlin | Bugatti T51A 4842 | 24 Motorrad-Siege |
2. | Hans Simons | Berlin | Bugatti T37A | |
3. | Laszlo Hartmann | Budapest | Bugatti T37A | verunglückte 1937 beim Eifelrennen tödlich |
4. | Willi Seibel | Diez | Bugatti T37A |
Platz# | Fahrer | Herkunft | MaschineMaschine | Erfolge |
---|---|---|---|---|
1. | Rudolf Steinweg | München | Bugatti T35C Monoplace | ca. 40 Berg-Siege |
2. | Rudolf Sauerwein | Mainz | Adler-Trumph |
Platz# | Fahrer | Herkunft | MaschineMaschine | Erfolge |
---|---|---|---|---|
1. | Paul Pietsch | Neustadt | Alfa Romeo 8C 2.300 cm³ Monza | 1950 und 1951 Deutscher Meister, Veritas 1.500 cm³ |
2. | Herbert Wimmer | Kappelrodeck | Bugatti T35B 4948 | |
3. | Lazlo Hartmann | Budapest | Bugatti T51 51123 | Doppelstarter |
Für die Rennwagen Automobil-Bergmeisterschaft wurden das Kesselbergrennen, das Schauinsland-Bergrennen und das Feldbergrennen gewertet.
Platz# | Fahrer | Maschine |
---|---|---|
1. | Hans Stuck sen. | Auto Union |
2. | Paul Pietsch | Alfa Romeo |
3. | Rudolf Caracciola | Mercedes |
4. | Manfred von Brauchitsch | Mercedes |
5. | Ernst Günther Burggaller | Bugatti |
6. | Rudolf Steinweg | Bugatti |
7. | Ernst von Delius | Alfa Romeo |
8. | Herbert Wimmer | Bugatti |
9. | Bobby Kohlrausch | MG |
10. | Willi Briem | Amilcar |
11. | Adolf Brudes | MG |
Europameisterschaften waren 1934 nicht ausgeschrieben.
80 Männer aus dem Obertaunuskreis und dem Kreis Usingen begannen 1934 den 4 km langen Waldweg vom Sandplacken zum Feldberg zur Autostraße auszubauen. Die meisten Arbeiter kamen jeden Morgen mit dem Fahrrad zur Arbeit. Sie hatten bereits bis zu 15 km Bergauffahrt hinter sich. Trotz der mühevollen Arbeitsbedingungen gelang die rechtzeitige Fertigstellung der Strecke zum Feldbergrennen 1935, erstmals über 12 km.