Feldberg-Bergrennen 1. Juli 1923
Diesmal an der Saalburg.
Motorräder
Die französische Besatzungsmacht hatte das Rennen „Hohe Mark - Sandplacken“ verboten. Das Ersatzrennen fand an der Saalburg statt.
Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft 1923
Auch 1923 wurde Josef „Jupp“ Müller aus Düsseldorf auf seiner NSU 1.000 cm³ Deutscher Motorradmeister.
Automobile
August „Bubi“ Momberger aus Bad Homburg wurde in seinem Mercedes 1923, im Alter von 18 Jahren, Gesamtsieger.
August „Bubi“ Momberger, ein Foto von der Avus Seite „August Momberger“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
Bearbeitungsstand: 11. März 2023, 07:26 UTC. URL:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=August_Momberger&oldid=231699238
(Abgerufen: 3. April 2023, 15:59 UTC) (Ausschnitt, bearbeitet)
Achille Varzi (6), Rudolf Caracciola (8), August „Bubi“ Momberger (10), hier am Start des Grand Prix von Frankreich in einem Auto Union und Tazio Nuvolari (14) Seite „Großer Preis von Frankreich 1934“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
Bearbeitungsstand: 8. Januar 2022, 17:18 UTC. URL:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Großer_Preis_von_Frankreich_1934&oldid=218938697
(Abgerufen: 3. Mai 2023, 12:49 UTC) (Ausschnitt, bearbeitet)Auch 1927 gewann Momberger das Feldbergrennen der Rennwagen-Klasse bis 3.000 cm³ in seinem Bugatti.
Leider besitze ich kein Foto davon.